Ehrentafel des VSK

Home

Wir über uns

Vorstand

Talentekader

Klasseneinteilung

Beobachtung

Besetzung

Regeltest

SR-Kurse

Dokumente

Ehrentafel

Presse

Links

 

 

 

 

 

 

 
1925 Fritz Grahammer
1926 Johann Fesenmayer
1927 Emil Bösch
1928 Franz Anselm
1929 Ferdi Sperger
1933 Robert Sperger
1934 Ferdi Sperger
1936 Willy Granzeuer
1938 Ferdi Sperger
1951 Hans Zoller
   

Karl Strobl
1957 - 1969

- jährlich 2 Anfängerkurse

- regelmäßiges Konditionstraining

- 10 Schiedsrichter beim Ausbildungslehrgang in Obertraun

- Beginn der Westliga-Ära (1960-1974)

- Schiedsrichtermangel hält trotz großer Bemühungen an

- 1969 umstrittenes STRUMA-Urteil bringt neuen Sprengstoff und bewirkt die Ablösung

- Karl Strobl wird Ehrenobmann

 

Hans Dander

1969 - 1972

- es brodelt weiter

- viele Abmeldungen, aber ein prominenter Prüfling: Gerd Grabher (1971)

- Angriff durch Obmann Dander auf den VFV

- predigt den totalen Aufstand

- als Folge davon ...1972 Auflösung des VSK durch den VFV

 

Viktor Pamminger

1972 - 1994

- mit 7 Kollegen Neuaufbau und 131 bei der Übergabe an Nachfolger

- 2 Schiedsrichterteams in der neugegründeten Nationalliga (Albert  Tripp und Rudi Temel)

- Karriere von Gerd Grabher

- größte Schiedsrichteraktion - 55/6

- Rekord-Obmann Österreichs (22 Jahre)

- Ehrenobmann

- Pauschalsystem bei Gebühren

 

Roland Knünz

1994 - 2009



- WIR

- neues Motto: "Es geht nicht nebeneinander, schon - gar nicht gegeneinander sondern nur miteinander!"

- neues Ausbildungs- und Infokonzept

- autogene Trainings, Qi Gong

- starker Mitglieder-Zuwachs

- Schiedsrichteraustausch Regionalliga West

- 3 Schiedsrichter in Kampfmannschaften

- Assistentenkonzept

- Beobachtungswesen mit neuen Bewertungskriterien

- Obmännertagung 2000

- Ehrenobmann
 

 

 

Nikolaus Baumann

seit 2009

 

 

 

 

 

 

- Offenheit, Ehrlichkeit, Transparenz, Berechenbarkeit und vor     allem Gerechtigkeit als zentrale Säulen

- Qualitäts- und Leistungssteigerung

- intensive Nachwuchsförderung: "Jugend fördern und fordern!"

- Gleichbehandlung aller Kollegen, egal ob jung oder alt, ob Oberland oder Unterland

- ÖFB-SR-Forum 2009 in Bludenz

- Wertungskriterien adaptiert, präzisiert und modernisiert

- ÖFB-SR-Forum 2018 in Dornbirn

- Fall des Alterslimits bei allen aktiven SR und SRA

- Neuordnung und Neuausrichtung der Wertungskriterien ergeben      neue Chancen für Jung und Alt ohne Wenn und Aber

- Talentekader mit neuem Konzept auf neue zukunftssichere Beine    gestellt

- SR-Gewinnung & SR-Erhaltung gewinnen gleichermaßen eine zentrale Bedeutung